Das Programm auf einen Blick
Das Programm auf einen Blick
- Zielgruppe: Klassen des 3. Zyklus (7. – 9. Klasse)
- Dauer des Programms: 8 Monate (jährlich von August bis März)
- Ziele: Überfachliche Kompetenzen (future skills) vermitteln und stärken
- Schwerpunkte: projektbasiertes Arbeiten, Design Thinking, Teamwork
- Teilnahme: kostenlos, Anzahl Plätze limitiert
- Für alle Fächer geeignet; insbesondere als interdisziplinäres Projekt
- Umfang: 10 Lerneinheiten (30-40 Lektionen, pfannenfertiges Unterrichtsmaterial)
- Wettbewerbe: tolle Preise für die Klasse zu gewinnen
So funktioniert's
So funktioniert's
Challenges 2025/2026
«Move & Connect – Mit Sport und Technologie die Zukunft gestalten»
Sport bewegt – Körper, Geist und Gemeinschaft. Technologie verbindet – Menschen, Ideen und Möglichkeiten. Entwickelt gemeinsam als Klasse eine kreative Idee, wie Sport und Technologie helfen können, besser zu lernen, sich gut zu fühlen und den Zusammenhalt unter Menschen zu stärken.
Erstellt zu eurer Lösung einen Prototyp. Der Prototyp kann ein Produkt, ein Konzept, eine Dienstleistung, eine App, ein Programm, etc. sein. Zeigt uns, was mit Teamarbeit, Bewegung und Technik möglich ist.
Wählt euren Schwerpunkt:
- Gesund und glücklich: Wie können Sport und Technologie helfen, dass man sich fit, wohl und ausgeglichen fühlt?
- Lernen mit Bewegung: Wie kann man durch Sport und Technologie Neues lernen oder wichtige Fähigkeiten entwickeln?
- Gemeinsam stark: Wie können Sport und Technologie Menschen verbinden – egal woher sie kommen oder wer sie sind?
«Zero Waste Jugend – Reduce, Reuse, Recycle»
Entwickelt in eurer Klasse eine kreative und innovative Lösung, die hilft, Abfälle zu reduzieren, die Umwelt zu schonen und dabei die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft berücksichtigt. Überlegt euch, wie Technologie eure Idee unterstützen könnte.
Erstellt zu eurer Lösung einen Prototyp. Der Prototyp kann ein Produkt, ein Konzept, eine Dienstleistung, eine App, ein Programm, etc. sein. Zeigt uns, wie eure Generation zur «Zero Waste Jugend» wird.
Wählt euren Schwerpunkt:
- Reduzieren: Wie könnten wir Abfall reduzieren? Wofür werden viele Ressourcen verwendet und wie könnten wir den Verbrauch reduzieren?
- Wiederverwenden: Wie könnten wir Dinge noch einmal benutzen, statt sie wegzuwerfen?
- Recyceln: Wie könnten wir besser Müll trennen und recyceln, damit die Umwelt sauber bleibt?

Die erste Phase ist dem Beobachten, Erforschen und Verstehen gewidmet. Die Schüler*innen setzen sich vertieft mit einer Challenge auseinander, betrachten sie aus ihrer eigenen Perspektive und versuchen, die Sichtweise der Zielgruppe zu reflektieren.
Einreichfrist Ergebnis:
26. September 2025

Einreichfrist Ergebnis:
21. November 2025

Einreichfrist Ergebnis:
30. Januar 2026
Zeitaufwand
Zeitaufwand
Das Programm besteht aus 10 aufeinander aufbauenden Lerneinheiten, unterteilt in drei Phasen (Reframe – Ideate – Realise). Die Durchführung des gesamten Programms benötigt ca. 30-40 Lektionen. Wir empfehlen, ein regelmässiges Zeitfenster von 2 Wochenlektionen einzuplanen.