Jugendliche entwickeln innovative Lösungen für die Zukunft
Jugendliche entwickeln innovative Lösungen für die Zukunft
Jugendliche entwickeln innovative Lösungen für die Zukunft

Solve for Tomorrow inspiriert junge Menschen, sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen und in Teams sinnvolle Lösungen zu entwickeln. Sie lernen verschiedene Innovations- und Kreativitätsmethoden kennen und setzen diese in einem eigenen Projekt um. Dabei erwerben sie wichtige überfachliche Kompetenzen (Future Skills) und machen sich fit für die Arbeitswelt von morgen.
Das Programm
Das Programm
Solve for Tomorrow ist ein Angebot für Schüler*innen des 3. Zyklus. Während eines Semesters (August – März) erarbeiten sie mithilfe verschiedener Methoden und Instrumente innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
Das Programm ist für alle Fächer geeignet; insbesondere aber als interdisziplinäres Projekt. Ein spezielles Vorwissen ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos und für die Klasse gibt es tolle Preise zu gewinnen.

Programmablauf
Programmablauf
Phase 1 – Reframe
Herausforderungen verstehen
Heraus-
forderungen verstehen
forderungen verstehen

Die erste Phase ist dem Beobachten, Erforschen und Verstehen gewidmet. Die Schüler*innen setzen sich vertieft mit einer Challenge auseinander, betrachten sie aus ihrer eigenen Perspektive und versuchen, die Sichtweise der Zielgruppe zu reflektieren.
Phase 2 – Ideate
Ideen generieren

In dieser Phase entwickeln die Schüler*innen möglichst viele Ideen zu einer bestimmten Fragestellung. Und sie lernen, diese Ideen zu priorisieren und überzeugend zu präsentieren.
Phase 3 – Realise
Lösungen entwickeln

In der letzten Phase geht es um das Gewinnen von Erkenntnissen. Ideen werden validiert, weiterentwickelt und durch den Bau von Prototypen getestet.